Was ist der Restwert?
Der Restwert eines Fahrzeugs bezeichnet dessen Wert nach einem Schaden. Er wird durch Faktoren wie Marktwert und Alter bestimmt und ist entscheidend dafür, ob eine Reparatur wirtschaftlich sinnvoll ist.

Bedeutung des Restwerts
Die präzise Ermittlung des Restwerts ist nicht nur für Versicherungsunternehmen wichtig, sondern auch für Fahrzeughalter. Diese stehen oft vor der Entscheidung, ob eine Reparatur wirtschaftlich sinnvoll ist oder ob es besser ist, das Fahrzeug als Unfallwagen zu verkaufen. Eine fundierte Entscheidung kann dazu beitragen, finanzielle Verluste zu minimieren und den bestmöglichen Wert aus der Situation zu ziehen.
Der Restwert wird anhand folgender Faktoren bestimmt:
- Marktwert vor dem Schaden: Der aktuelle Verkaufswert des Fahrzeugs.
- Alter: Wie lange das Fahrzeug bereits genutzt wurde.
- Laufleistung: Die gefahrenen Kilometer.
- Sonderausstattungen: Besondere Merkmale oder Zubehörteile, die den Wert erhöhen können.
Wird ein Fahrzeug als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuft, liegen die Reparaturkosten über dem Restwert.
Misstrauen Sie dem Restwert eines anderen Gutachters?
Ab einer Schadenhöhe über 1.000 Euro können Sie auch eigenständig einen eigenen Gutachter einschalten. Die Kosten müssen von der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers übernommen werden.