Anfang Juni fand zum 11. Mal der „Leese Day“, veranstaltet vom Ingenieurbüro Schmidtke in Kooperation mit der SSH, statt. Die Veranstaltung verzeichnete erneut über 250 Teilnehmer, überwiegend aus der Sachbearbeitung von mehr als 25 verschiedenen Versicherungen.
Unter dem Leitmotiv „Aus der Praxis für die Praxis“ erhielten die Teilnehmer umfassende Einblicke und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. An acht Stationen wurde die gesamte Wertschöpfungskette präsentiert, beginnend mit der Schadenfeststellung über Instandsetzungsmöglichkeiten bis hin zum Recycling von Ersatzteilen.
Besonders gefragt war die Station „Allgemeine Haftpflichtschäden“. Hier hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Schäden an ausrangierten Fahrzeugen zu simulieren. Matthias Deppert von der Württembergischen Versicherung stellte verschiedene Gegenstände bereit, darunter Fahrräder, Einkaufswagen, Steine und Hämmer, um unterschiedliche Schadensszenarien anschaulich zu demonstrieren. Diese praktischen Einblicke verdeutlichten, wie schnell Vandalismusschäden entstehen können und warum Versicherungssachbearbeiter bei der Schadensmeldung von LED-Scheinwerfern sehr sorgfältig vorgehen sollten.
Gebrauchte Ersatzteile gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Julia Köpper und Mirko Malenzia von Claim-Parts erklärten gemeinsam mit Stefan Pohlensänger und Sophie Wörsten von Autorecycling Kempers, wie der „grüne Kreislauf“ funktioniert, wie effiziente Fahrzeugdemontage aussieht und welche Vorteile schnell verfügbare, technisch und optisch einwandfreie Ersatzteile bieten.
Am Stand der DRS Group erfuhren die Teilnehmer, wie schnell Beulen und Kratzer an Fahrzeugen auftreten können und welche Reparaturmethoden zur Verfügung stehen, um Rückstände zu vermeiden. Zudem wurde die „Kunst des Dellen-Drückens“ behandelt, wobei viele Teilnehmer aktiv mit der Technik experimentierten. DRS-Projektmanagerin Alena Herpel unterstrich die Bedeutung der täglichen Routine in diesem Prozess.
Uwe Thalheimer widmete sich an seinem Stand den Zweirädern. Der auf Motorräder spezialisierte Kfz-Sachverständige führte mobile elektronische Rahmenvermessungen durch und erläuterte anhand dieser die präzise Schadensfeststellung sowie die Beurteilung der Fahrsicherheit. Auch die Bewertung von Fahrrädern, E-Bikes und Pedelecs gehört zu seinem Tätigkeitsbereich und bot den Teilnehmern wertvolle Einblicke.
Die Präsentation von Landmaschinen und Holzhackern wurde von Sebastian Fullriede von JENZ Maschinen- und Fahrzeugbau durchgeführt. Die Anwesenden hatten die Gelegenheit, die beeindruckenden Geräte aus der Perspektive des Bedieners zu erleben und erkannten, dass das Fahren dieser Maschinen besondere Fertigkeiten erfordert.
Im Anschluss daran informierten sich die Besucher bei Mike Brandt über die Arbeit der Brandursachenermittlung. Harald Klingenberg, dessen Expertise durch E-Fahrzeuge immer wichtiger wird, erläuterte die Aufgaben des Kfz-Sachverständigen bei der Schadenregulierung und der Kommunikation mit Auftraggebern. Tom Riemenschneider und Kemal Veran von AUDATEX AutoOnline stellten interessante IT-Lösungen vor.
Die fachlichen und informativen Gespräche an den Ständen der ausstellenden Dienstleister CarTV, CombiSystems, Copart, DAT und Dynarex rundeten den Branchentreff erfolgreich ab und trugen zu einem gelungenen Abschluss bei.
„Wir danken allen Teilnehmern und hoffen, dass die wertvollen Praxiseinblicke im Arbeitsalltag dazu beitragen, Situationen besser einschätzen zu können“, sagte Kathrin Lausecker vom Ingenieurbüro Schmidtke.
„Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, dass persönlicher Austausch im digitalen Zeitalter unersetzlich bleibt und praktische Erfahrungen von unschätzbarem Wert sind. Es hat uns große Freude bereitet zu sehen, wie aktiv die Teilnehmer dabei waren und wie gespannt sie die einzelnen Stationen verfolgt haben“, fügte SSH-Geschäftsführer Tobias Plester hinzu.
Um zukünftig auch Gästen aus anderen Regionen Praxiserfahrungen zu ermöglichen, prüft die SSH die Ausrichtung des Events im nächsten Jahr in einer anderen Region. Der nächste „Leese Day“ wird im gewohnten Rhythmus wieder 2027 stattfinden.