📈 Die Kosten für Kfz-Ersatzteile steigen weiterhin deutlich schneller als die Inflationsrate! Welche Lösungsansätze gibt es?
Bereits im vergangenen Jahr informierte der GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. über die enormen Kostensteigerungen bei Kfz-Ersatzteilen. Dieser Trend setzt sich fort, wie auch unsere aktuellen Gutachtenwerte belegen. Mit der Inflation lässt sich das nicht erklären.
- Denn während der Verbaucherpreisindex zwischen 2013 und 2023 um 28 % gestiegen ist, haben die Autohersteller die Kosten für Ersatzteile um mehr als 70 % erhöht.
- Die Aufwände für Kofferraumklappen (+93%), hintere Seitenwände (+93%) und Rückleuchten (+97%) haben sich in diesem Zeitraum fast verdoppelt.
- Allein zwischen August 2022 und August 2023 sind die Preise für unfallträchtige Bauteile insgesamt um 9,7 % gestiegen.
Unsere SSH-Gutachten bestätigen diese Zahlen.
- Die von uns ermittelten Reparaturkosten haben sich zwischen 2021 und 2023 um 28 % erhöht, im Vergleich zum laufenden Jahr sogar um 34 %.
Woran liegt das?
- Vor allem an deutlich höheren Ausgaben für Ersatzteile (+42 %) und Lackierung (+38 %). Die Arbeitslöhne sind in den letzten drei Jahren um knapp 15 % gestiegen.
Leidtragender dieser Kostenexplosion ist einmal mehr der Verbraucher:
- Bereits im vergangenen Jahr haben die Kfz-Versicherer die Prämien um 10 % erhöht, um wirtschaftlich nachhaltig agieren zu können. Für das laufende Jahr wird ein mindestens ebenso hoher Anstieg erwartet.
- Doch damit nicht genug: Auch vergleichbare Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt werden immer teurer. Der von uns ermittelte Wiederbeschaffungswert liegt heute im Schnitt 30 % höher als noch 2021. Der Restwert von Unfallfahrzeugen ist dagegen nur um 13 % gestiegen.
Welche Lösungsansätze gibt es?
- Verbraucherschützer, Kfz-Gewerbe, Kfz-Teilehersteller und -handel sowie die Versicherungswirtschaft setzen sich seit Jahren für die Einführung der Reparaturklausel ein, die einen freien Wettbewerb auf dem Ersatzteilmarkt ermöglichen soll. Derzeit haben die Automobilhersteller aus Gründen des Designschutzes noch ein Monopol auf sichtbare Ersatzteile.
- Versicherungen wie z.B. die Allianz setzen neuerdings auch auf die Reparatur mit gebrauchten Ersatzteilen. Diese bietet die net.casion GmbH über den grünen Schadenmanagement-Kreislauf an. Das ist nicht nur ökonomisch sinnvoll, sondern auch ökologisch wertvoll! ♻️