Vollkasko / Teilkaskoversicherung

Welche Kfz-Versicherung übernimmt welchen Schaden?


Rund 2,5 Millionen Kfz-Schäden ereignen sich jedes Jahr auf deutschen Straßen. Die häufigste Ursache sind Verkehrsunfälle. Rund 2/3 aller Schäden müssen im Auftrag der Versicherungswirtschaft professionell begutachtet werden. Neben der Schuldfrage ist zu klären, welche Versicherung für welchen Schaden aufkommt.

Welche Schäden übernimmt die Teilkasko?

Die Teilkaskoversicherung übernimmt die Kosten für Schäden am eigenen Fahrzeug, die nicht selbst verschuldet sind. Dies sind zum Beispiel Schäden durch

  • Hochwasser / Überschwemmung
  • Hagel / Sturm
  • Kollisionen mit Haarwild
  • Brand
  • Glasbruch
  • Fahrzeugdiebstahl / Einbruchsversuch
  • Diebstahl / Beschädigung von Zubehör
     

Welche Schäden übernimmt die Vollkasko?

Die Vollkaskoversicherung ersetzt - zusätzlich zu den Leistungen der Teilkaskoversicherung - selbstverschuldete Schäden. Sie übernimmt auch die Kosten für Vandalismusschäden wie zerkratzten Lack oder eine verbeulte Tür.

Schäden am Fahrzeug des Unfallverursachers werden von der Teil- oder Vollkaskoversicherung übernommen, Schäden an anderen Fahrzeugen von der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers.

Ist ihr Fahrzeug beschädigt?

Dann helfen Ihnen unsere SSH-Sachverständigen dabei, den entstandenen Schaden objektiv festzustellen und fair zu dokumentieren. Als Unfallverursacher oder Geschädigter empfiehlt es sich, zunächst den Schaden bei der Versicherung zu melden. Um die anfallenden Kosten exakt zu bestimmen, beauftragt der Versicherer häufig einen Kfz-Gutachter. Die SSH ist Partner vieler Versicherungen und damit in vielen Fällen der Ansprechpartner für den Versicherer und den Versicherten.