Hagelschäden am Auto

Fragen & Antworten


Im Zuge der Klimaerwärmung werden wir uns in Zukunft mit mehr Unwettern konfrontiert sehen. Hagelschäden an Fahrzeugen werden daher weiter zunehmen. Was Sie als Autobesitzer bei Hagel beachten sollten und wer im Zweifelsfall für den Schaden aufkommt, erklären wir Ihnen hier:

Mit dem SSH-Hagelscanner lassen sich solche Schäden bestmöglich dokumentieren.

Wann wird Hagel zum Problem?

Bereits ab einem Durchmesser von etwa 3 bis 4 cm erreichen Hagelkörner eine Fallgeschwindigkeit von bis zu 90 km/h und führen damit zu erheblichen Schäden.

Wie kann ich mein Fahrzeug vor Hagel schützen?

Da Hagel oft sehr kurzfristig auftritt, ist es gar nicht leicht, Vorkehrungen zu treffen. Wirksam schützen können Sie Ihr Auto in Garagen, Parkhäusern oder überdachten Tankstellen, aber auch auf seitlich auftretende Winde achten. Abdeckplanen oder Wolldecken können helfen, die Schäden klein zu minimieren. Helfen kann es also auch, regelmäßig den Wetterbericht zu prüfen.

Welcher Hagelschaden tritt ab welcher Größe auf?

  • Hagelkörner mit einer Größe von 2 bis 3 cm, vergleichbar mit einer 5-Cent-Münze, können tiefe Dellen und Lackschäden verursachen.
  • Ab einem Durchmesser von 4 cm (entspricht der Größe eines Tennisballs) werden diese schnell sehr tief
  • ab 5 cm führen sie meist zu einem wirtschaftlichen Totalschaden. Auch die Autoscheiben halten dem Aufprall dann nicht mehr stand.

Welche Versicherung zahlt?

In der Regel die Teilkaskoversicherung. Sie zahlen lediglich  Ihre vertraglich vereinbarte Selbstbeteiligung. Der Schadenfreiheitsrabatt bleibt unberührt.

Wie verhalte ich mich im Schadenfall?

Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Schäden anhand von Fotos zu dokumentieren und die Versicherung zu benachrichtigen. Im Regelfall wird diese ein Gutachten in Auftrag geben.